Leistungsdiagnostik für Läuferinnen und Läufer
Dein Angebot in Dortmund
Der TSC bietet ab sofort Laufbandstufentests an. Bei diesen Tests werden die Laktatwerte, die Herzfrequenz und das Anstrengungsempfinden bei zunehmender Geschwindigkeit gemessen. Aus den Ergebnissen können wir dir konkrete Trainingsempfehlungen geben, mit denen das eigene Training individuell gesteuert werden kann.
Leistungsdiagnostik für Läuferinnen und Läufer
Dein Angebot in Dortmund
Der TSC bietet ab sofort Laufbandstufentests an. Bei diesen Tests werden die Laktatwerte, die Herzfrequenz und das Anstrengungsempfinden bei zunehmender Geschwindigkeit gemessen. Aus den Ergebnissen können wir dir konkrete Trainingsempfehlungen geben, mit denen das eigene Training individuell gesteuert werden kann.
Warum ist eine Leistungsdiagnostik sinnvoll?
Eine Leistungsdiagnostik zeigt dir, wie leistungsfähig du bist und hilft so auch bei der Trainingssteuerung.
Wenn du schneller und ausdauernder werden willst, musst du beim Laufen unterschiedliche Trainingsintensitäten ansprechen. Wer immer nur das gleiche Tempo und die gleiche Distanz läuft, wird sein Potenzial nie ausreizen. Mal schnell rennen, mal erholsam joggen, mal lange laufen, das ist der Schlüssel. Je variabler, desto besser. Und das richtige Tempo für jede dieser Einheiten geben sogenannte Trainings- oder Belastungsbereiche vor, die wir in einer Leistungsdiagnostik ermitteln.
Das solltest du wissen:
Laktat ist ein Stoffwechselprodukt, das bei der Umwandlung von Bewegungsenergie aus Kohlenhydraten entsteht. Aus der Laktatproduktion und dem Laktatabbau lassen sich wertvolle Schlussfolgerungen über den Energiestoffwechsel ziehen. Du bekommst also z.B. Antworten auf folgende Fragen:
Wann verbrauche ich hauptsächlich Kohlenhydrate und wann vermehrt Fett? Welche sind meine optimalen individuellen Herzfrequenz-Trainingsbereiche? Wie schnell muss ich trainieren, um meine Trainingsziele zu erreichen?
Wie läuft eine Leistungsdiagnostik ab? Was gehört dazu?
Die Leistungsdiagnostik dauert insgesamt 90 Minuten, der Stufentest auf dem Laufband nur rund 20 Minuten. Die restliche Zeit setzt sich zusammen aus einem informativen Vorgespräch und einer ausführlichen Nachbesprechung der ermittelten Daten und daraus resultierenden Trainingsempfehlungen. Nach deiner Anmeldung zu einer Leistungsdiagnostik erhältst du alle weiteren wichtigen Informationen von uns!
Wann kann ich eine Leistungsdiagnostik machen beim TSC machen?
Sende uns bei deiner Anmeldung einfach einige Termine, die für dich infrage kommen und wir werden einen passenden Termin unter der Woche oder samstags finden.
Wie teuer ist eine Leistungsdiagnostik?
Mitglieder zahlen einmalig 129,- Euro, Nicht-Mitglieder 149,- Euro. Im Preis inbegriffen ist die Leistungsdiagnostik samt Auswertung und ausführlicher Besprechung im Anschluss.
Wann macht eine Leistungsdiagnostik Sinn?
Grundsätzlich kann eine Leistungsdiagnostik zur Überprüfung Deiner Fitness jederzeit durchgeführt werden. Hast Du jedoch ein konkretes Ziel vor Augen (z.B. eine neue Bestzeit beim Halbmarathon), dann sollte zwischen der Leistungsdiagnostik und dem Wettkampf noch ausreichend Zeit liegen um reagieren und das Training anpassen zu können (ca. 10 bis 12 Wochen).
Was benötige ich zur Leistungsdiagnostik und worauf muss ich achten?
Du brauchst gar nicht viel: Laufschuhe, kurze Sportkleidung (es wird warm auf dem Laufband 😉), Handtuch, Duschklamotten, Wechselkleidung, wenn vorhanden Deine bisherigen Trainingsaufzeichnungen oder Protokolle früherer Leistungstests und ggfs. ein Stirnband/Buff (schützt die Augen vor herablaufendem Schweiß).
Alles weitere (Uhr/Utensilien zur Pulsmessung etc.) stellen wir vor Ort.
Ansonsten gilt: Deine Gesundheit ist eine absolute Voraussetzung für die Leistungsdiagnostik. Du solltest in den letzten 7 Tage nicht krank gewesen sein. Außerdem solltest Du die letzten 48 Stunden kein intensives Training mehr gemacht haben und auf keinen Fall nüchtern zum Test erscheinen.
Hast Du noch Fragen?
