Hockey
Onlinetraining, Spieleabende und Malwettbewerb

Im Leistungsbereich, sprich Herren, Damen und Jugend A/B setzen wir auf eine Art drei Säulen plus X Modell. Zum einen haben die Teams individuelle Athletikpläne, diese werden selbstständig ausgeführt. Zum anderen nehmen die Teams an der Strava Challenge teil. Die dritte Säule sind Online Workouts, hier treffen wir uns zweimal die Woche für etwa 60 Minuten. Die Themen sind hier sehr breit gestreut, von Stabilisationsübungen bis hin zu Ü;bungen für die Augen und das periphere Sehen sind viele Themen dabei. Als X gilt für jedes Team Eigenverantwortung und Ideenreichtum, jedes Team soll für sich entscheiden was sie sonst noch tun wollen. Auch hier sind die Ideen sehr vielfältig, ein Team trifft sich z.B. einmal die Woche für einen digitalen Spieleabend.
Im Bereich Kindersport setzen wir ebenfalls sehr stark auf Vielfalt und Ideenreichtum. Neben Athletikplänen für die älteren Kinder, gibt es Bewegungsspiele für 1-2 Kinder, Technikübungen für Zuhause, kreative Aufgaben für alle Gruppen und zu guter Letzt ein Malwettbewerb zum Thema Hockey, 1.- 10. Platz in allen vier Altersklassen werden prämiert.
In den nächsten Wochen wollen wir das digitale Angebot noch etwas erweitern, sodass wir hoffentlich für jedes Mitglied mehrere Angebote bieten können.

Hockey
Onlinetraining, Spieleabende und Malwettbewerb
Im Leistungsbereich, sprich Herren, Damen und Jugend A/B setzen wir auf eine Art drei Säulen plus X Modell. Zum einen haben die Teams individuelle Athletikpläne, diese werden selbstständig ausgeführt. Zum anderen nehmen die Teams an der Strava Challenge teil. Die dritte Säule sind Online Workouts, hier treffen wir uns zweimal die Woche für etwa 60 Minuten. Die Themen sind hier sehr breit gestreut, von Stabilisationsübungen bis hin zu Ü;bungen für die Augen und das periphere Sehen sind viele Themen dabei. Als X gilt für jedes Team Eigenverantwortung und Ideenreichtum, jedes Team soll für sich entscheiden was sie sonst noch tun wollen. Auch hier sind die Ideen sehr vielfältig, ein Team trifft sich z.B. einmal die Woche für einen digitalen Spieleabend.
Im Bereich Kindersport setzen wir ebenfalls sehr stark auf Vielfalt und Ideenreichtum. Neben Athletikplänen für die älteren Kinder, gibt es Bewegungsspiele für 1-2 Kinder, Technikübungen für Zuhause, kreative Aufgaben für alle Gruppen und zu guter Letzt ein Malwettbewerb zum Thema Hockey, 1.- 10. Platz in allen vier Altersklassen werden prämiert.
In den nächsten Wochen wollen wir das digitale Angebot noch etwas erweitern, sodass wir hoffentlich für jedes Mitglied mehrere Angebote bieten können.
Karate
Onlinetraining mit Moderator und Trainer

Die Karate Abteilung des TSC bietet wie schon im Frühjahr auch wieder ein Online Training an.
Das Besondere an dem Konzept ist der korrigierende Moderator, der während der Trainer vormacht, die Teilnehmer bei Ihren Bewegungen korrigiert und entsprechende Unterstützung bei Verständnisproblemen gibt.
Direkt nach Bekanntgabe des Lockdown lights ist die Karateabteilung wieder in den Onlinemodus gewechselt.

Karate
Onlinetraining mit Moderator und Trainer
Die Karate Abteilung des TSC bietet wie schon im Frühjahr auch wieder ein Online Training an.
Das Besondere an dem Konzept ist der korrigierende Moderator, der während der Trainer vormacht, die Teilnehmer bei Ihren Bewegungen korrigiert und entsprechende Unterstützung bei Verständnisproblemen gibt.
Direkt nach Bekanntgabe des Lockdown lights ist die Karateabteilung wieder in den Onlinemodus gewechselt.
Modern Arnis
Individuelle Korrekturen mit professioneller Technik

Dieter Knüttel bietet für die Modern Arnis Abteilung einmal die Woche ein Online-Training an.
Das Training wird sogar deutschlandweit genutzt, für TSC Mitglieder ist es kostenlos.
Eine Stunde für Farbgurte und eine Stunde für Dan-Träger.
Die Teilnehmer*innen des Online-Trainings bekommen das Video des Trainings am nächsten Tag zusätzlich zugeschickt.
Das Training ist immer interaktiv.
Nach Phasen, in denen er unterrichtet hat, schaut er sich die Ausführungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an, die er dann individuell korrigiert.

Modern Arnis
Individuelle Korrekturen mit professioneller Technik
Dieter Knüttel bietet für die Modern Arnis Abteilung einmal die Woche ein Online-Training an.
Das Training wird sogar deutschlandweit genutzt, für TSC Mitglieder ist es kostenlos.
Eine Stunde für Farbgurte und eine Stunde für Dan-Träger.
Die Teilnehmer*innen des Online-Trainings bekommen das Video des Trainings am nächsten Tag zusätzlich zugeschickt.
Das Training ist immer interaktiv.
Nach Phasen, in denen er unterrichtet hat, schaut er sich die Ausführungen der Teilnehmer und Teilnehmerinnen an, die er dann individuell korrigiert.
Fechten
Weggezogene Fechter nehmen wieder am Training teil

Gastronomie und Geschäfte lahm gelegt, Schulen,Universitäten und Kitas geschlossen- auch Sportvereine bleiben von den weitreichenden Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verschont.
So bleiben auch wir Fechter des TSC Dortmund erst einmal ratlos und frustriert zuhause. Jeder folgt seinem eigenen Sportprogramm. Doch schon nach zwei Tagen merken wir: Der Verzicht auf die üblichen Trainingspartner hemmt unsere Motivation und unser Training ist einfach nicht so effektiv wie normalerweise! Ein gemeinsames Training aller Mitglieder, anhand eines erarbeiteten Plans wird vorgeschlagen -am besten digital! Schon am gleichen Abend ist die App “ZOOM Cloud Meetings” auf alle Laptops und Smartphones der Fechter geladen und die Trainingsroutine wieder in Gang gesetzt. Die ursprünglich für Telefonkonferenzen im Wirtschaftsbereich entwickelte ZOOM App ermöglicht ein digitales Gruppentraining, bei dem die Sportler sowohl den Trainer , als auch die anderen Sportler sehen können.
So sind alle Fechter, die Zeit zum Trainieren finden, trotz des geschlossenen Vereins, sportlich vollkommen ausgelastet. Viele Mitglieder sind Schüler und Studenten und können so die freie Zeit gut nutzen.
Natürlich freut sich jeder von uns auf die Wiedereröffnung des Vereins und darauf, alle Trainingskollegen wieder zu sehen. Doch bis dahin hält uns diese Ü;bergangslösung ausreichend beschäftigt. Zuhause bleiben bedeutet eben nicht, auf alles zu verzichten. Man muss nur etwas flexibel sein. Außerdem bietet das digitale Corona-Training auch etwas Besonderes. Fechter, die schon lange nicht mehr in Dortmund wohnen, sind jetzt wieder bei jedem Training dabei. Uns Dortmunder Fechtern ist eben klar- wenn wir Sport machen wollen, dann schaffen wir das auch. Nicht einmal ein global verbreitetes Virus kann uns davon abhalten!

Fechten
Weggezogene Fechter nehmen wieder am Training teil
Gastronomie und Geschäfte lahm gelegt, Schulen,Universitäten und Kitas geschlossen- auch Sportvereine bleiben von den weitreichenden Auswirkungen der Corona-Pandemie nicht verschont.
So bleiben auch wir Fechter des TSC Dortmund erst einmal ratlos und frustriert zuhause. Jeder folgt seinem eigenen Sportprogramm. Doch schon nach zwei Tagen merken wir: Der Verzicht auf die üblichen Trainingspartner hemmt unsere Motivation und unser Training ist einfach nicht so effektiv wie normalerweise! Ein gemeinsames Training aller Mitglieder, anhand eines erarbeiteten Plans wird vorgeschlagen -am besten digital! Schon am gleichen Abend ist die App “ZOOM Cloud Meetings” auf alle Laptops und Smartphones der Fechter geladen und die Trainingsroutine wieder in Gang gesetzt. Die ursprünglich für Telefonkonferenzen im Wirtschaftsbereich entwickelte ZOOM App ermöglicht ein digitales Gruppentraining, bei dem die Sportler sowohl den Trainer , als auch die anderen Sportler sehen können.
So sind alle Fechter, die Zeit zum Trainieren finden, trotz des geschlossenen Vereins, sportlich vollkommen ausgelastet. Viele Mitglieder sind Schüler und Studenten und können so die freie Zeit gut nutzen.
Natürlich freut sich jeder von uns auf die Wiedereröffnung des Vereins und darauf, alle Trainingskollegen wieder zu sehen. Doch bis dahin hält uns diese Ü;bergangslösung ausreichend beschäftigt. Zuhause bleiben bedeutet eben nicht, auf alles zu verzichten. Man muss nur etwas flexibel sein. Außerdem bietet das digitale Corona-Training auch etwas Besonderes. Fechter, die schon lange nicht mehr in Dortmund wohnen, sind jetzt wieder bei jedem Training dabei. Uns Dortmunder Fechtern ist eben klar- wenn wir Sport machen wollen, dann schaffen wir das auch. Nicht einmal ein global verbreitetes Virus kann uns davon abhalten!
Turnen (Onlinetraining)

Liebe Turnfreunde,
damit auch in Zukunft Eure Kraft und Beweglichkeit nicht verloren geht, hat sich unsere Turnabteilung dazu ausgesprochen sowohl montags als auch donnerstags Training per Videokonferenz anzubieten.
Wie genau das Training abläuft (Uhrzeit, Meeting-Software) wird als gesonderte E-Mail vorab zugesendet. Bei interesse meldet Euch bitte bei Abteilungsleiter Sandro Wagner
>> turnen@tsc-eintracht-dortmund.de

Turnen (Onlinetraining)
Liebe Turnfreunde,
damit auch in Zukunft Eure Kraft und Beweglichkeit nicht verloren geht, hat sich unsere Turnabteilung dazu ausgesprochen sowohl montags als auch donnerstags Training per Videokonferenz anzubieten.
Wie genau das Training abläuft (Uhrzeit, Meeting-Software) wird als gesonderte E-Mail vorab zugesendet. Bei interesse meldet Euch bitte bei Abteilungsleiter Sandro Wagner
>> turnen@tsc-eintracht-dortmund.de
Leichtathletik
Liebe Leichtathletik-Freunde,
für alle Schüler/innen ab der U14 bieten wir einmal wöchentlich ein Onlinetraining zu verschiedenen Themen, wie bspw. Kraft, Athletik oder Gymnastik an.
Genaue Tage und Uhrzeiten erhaltet ihr in der bestehenden Whats-App-Gruppe der Schülerleichtathletik. Solltet ihr die Infos auf diesem Wege nicht erhalten, meldet euch bei Interesse bei Laura Hansen: hansen@tsc-eintracht-dortmund.de.
In der Gruppe erhaltet ihr auch wöchentliche Trainingspläne, bspw. -vorschläge für die anderen Tage.
Wir freuen uns, wenn ihr dabei seid!
Euer Leichtathletik-Trainerteam