Die Idee
Die TSC Zukunftswerkstatt ist ein neues Format, das Mitgliedern die Chance gibt, sich aktiv an der Gestaltung der Zukunft des TSC Eintrachts zu beteiligen. Durch die TSC Zukunftswerkstatt werden die teilnehmenden Mitglieder in die Entscheidungsprozesse des TSC eingebunden, indem sie Empfehlungen an die Vereinsführung formulieren.
Die Teilnehmenden treffen sich mehrmals im Jahr, um sich auszutauschen und abschließend die Ergebnisse als Empfehlung zu formulieren.
Es ist uns besonders wichtig, die Vielfalt unserer Mitglieder mit ihren persönlichen Ansichten, Meinungen und Ideen zum jeweiligen Thema in die Entscheidungen einzubringen.
Unser Thema 2025
Klimaschutz und Nachhaltigkeit ist weit mehr als ein Trend – wir verstehen es als eine Verantwortung, die wir als Sportverein aktiv leben. Ausgehend von dieser Überzeugung beschäftigen wir uns seit vielen Jahren intensiv mit dem Klimaschutz und setzen die dazugehörigen Maßnahmen um. Beispielhaft sind hier die frühzeitige Umstellung auf LED-Beleuchtung, Bewässerung mit Zisternenwasser und die Anschaffung einer Photovoltaikanlage zu nennen.
Der Schutz unserer Umwelt und die dazugehörigen Maßnahmen sind ein kontrovers diskutiertes Thema in der Gesellschaft und so auch unter unseren Mitgliedern und Mitarbeiter*innen. Daher stellt sich uns die Frage, wie eine Umweltschutzstrategie für den TSC entstehen kann, sodass sie von möglichst vielen Mitgliedern und Mitarbeiter*innen getragen wird. Die Zukunftswerkstatt bietet uns dazu die passende Plattform, um die Mitglieder und Mitarbeitenden in den Prozess zu integrieren. Die Treffen der Zukunftswerkstatt 2025 starten im April 2025.
Teilnehmende
Aus folgenden Zielgruppen werden die Teilnehmenden* per Zufallsprinzip ausgewählt:
- weibliche Mitglieder zwischen 14 und 30 Jahren
- weibliche Mitglieder ab 31 Jahren
- männliche Mitglieder zwischen 14 und 30 Jahren
- männliche Mitglieder ab 31 Jahren
Dieses innovative Auswahlverfahren, bekannt durch Bürgerräte (https://www.buergerrat.de/), wenden wir im TSC erstmalig an.
Das Ziel ist, einen möglichst repräsentativen Querschnitt der Mitglieder zu erhalten.
Die Teilnehmenden können ihr Wissen erweitern, neue Ideen kennenlernen und sich mit Gleichgesinnten vernetzen.Es sind keine Vorkenntnisse nötig.
Ziele
- Begeisterung für Partizipation schaffen
- Wertschätzung der Mitglieder durch Prozessbeteiligung
- Formulierungen von Empfehlungen an die Vereinsführung
- Gewinnung vielfältiger Idee
- Demokratieförderung
Du hast Fragen?
Wir helfen Dir!
Esther Adams
Ansprechpartnerin TSC Zukunftswerkstatt
0231 / 912315-0
adams@tsc-eintracht-dortmund.de
*Mitglieder, die sich als divers identifizieren und uns dies mitgeteilt haben, wurden aus Gründen des Auswahlverfahrens männlichen bzw. weiblichen Mitgliedern zugeordnet.