Die "Highland Games" sind mehr als das Bild von starken Männern in Kilts, die Baumstämme oder Steine werfen. Zumal es auch keine Männerdomäne ist, sondern dort ebenso Frauen aktiv sind.
Die Geschichte der Highland Games geht bis ins 11. Jahrhundert Schottlands zurück und ist bis heute ein wichtiges kulturelles wie gesellschaftliches Ereignis. Grundsätzlich ging es bei den sportlichen Wettkämpfen, die während der Treffen der Clans in den Highlands stattfanden, darum, Stärke, Ausdauer und Geschicklichkeit zu demonstrieren. Daran hat sich bis heute nichts geändert. Allerdings ist heute der Schauplatz ein anderer – nämlich das Außenareal des TSC Eintracht.
Besucht uns beim Training und überzeugt euch selbst. Interessent*innen werden gebeten, sich telefonsich oder per E-Mail vorab anzumelden.
Highland Games im Überblick
Das sind die Highland Games beim TSC
Kilts – Kohle – Kumpels, die ersten Ruhrpott Games 2025 auf Zeche Zollern

Der Clan of Tremonia, Abteilung Highland Games des TSC Eintracht Dortmund, veranstaltet in Kooperation mit dem Clan Mac Claymore Bochum e. V. die ersten Ruhrpott-Games „Kilts – Kohle – Kumpels“ im Rahmen der 25. Dortmunder Museumsnacht auf der Zeche Zollern in Dortmund-Bövinghausen. Am 20. September 2025 treten von 16.00 bis 22.00 Uhr 10 Clans gegeneinander an. Die traditionellen Disziplinen erfordern Kraft, Geschick und Ausdauer. Somit verwandelt sich die Festwiese des LWL-Museums Zeche Zollern in eine Wettkampfstätte für starke Männer und Frauen aus ganz Deutschland. Zuschauer*innen, denen das bloße Zugucken nicht reicht, können an dem Stand „Highland Games zum Anfassen“ ein paar Gewichte stemmen und sich, natürlich unter Aufsicht, in der einen oder anderen Disziplin ausprobieren.
- 1