Freiburger Kreis trifft Bundestagsausschuss
Alexander Kiel im Austausch mit Bundespolitik über die Zukunft des Sports
Am Freitag traf sich der Freiburger Kreis Vorstand mit dem neu zusammengesetzten Ausschuss für Sport und Ehrenamt des Bundestages.
Als Vorstandsmitglied des Freiburger Kreises konnte unser Vorstandsvorsitzender Alexander Kiel mit den Bundespolitikern über die besonderen Herausforderungen des Sports und seiner Großvereine diskutieren.
Themen waren: Förderprogramme für Sportinfrastruktur, konkrete Vorschläge zum Abbau von Bürokratie im Sport und Baurecht sowie Olympische Spiele in Deutschland.
Nach dem Treffen führte der Weg ins Bundeskanzleramt zur Abteilungsleiterin im Staatsministerium für Sport, Babette Kibele. Hier konnten die Sportvereinsvertreter ihren Forderungen noch einmal Nachdruck verleihen und zugleich in einen interessanten Ideenaustausch eintreten.
„Der Sport darf sich nicht verstecken und wir sollten jede Gelegenheit nutzen, die positive gesellschaftliche Wirkung von Sportvereinen herauszustellen. Ich freue mich, dass wir zur neuen Legislaturperiode wieder wichtige Kontakte knüpfen und gewinnbringende Gespräche führen konnten,“ so Alexander Kiel nach dem intensiven und offenen Austausch in Berlin.
TSC Fragenhagel
Wir stellen unsere Sponsoren vor

Mit der Rubrik „TSC Fragenhagel“ wollen wir einen Blick hinter die Kulissen unserer Sponsoren geben.
Heute im Fokus: Zahnärztin Jenny Stein, aktives Mitglied des TSC, Sponsorin der TSC Basketball Akademie und eine beeindruckende Alltags-Managerin mit Herz, Disziplin und Humor.
Wie sieht ein typischer Tag bei Ihnen aus?
Mein Tag startet um 4:45 Uhr mit einer großen Hunderunde. Zwischen 6:00 und 7:00 Uhr dusche ich, bereite Frühstück für unsere fünf Kinder vor und fahre sie anschließend zur Schule und in die Kita. Ab 8 :00 Uhr arbeite ich in meiner Praxis bis 13:00 Uhr. In der Mittagspause gehe ich erneut mit den Hunden raus, esse etwas und arbeite anschließend bis 19:00 Uhr weiter – an zwei Nachmittagen im Büro. Abends essen wir gemeinsam, und um 22 :00 Uhr ist Schlafenszeit.
Wann nehmen Sie sich Zeit für Sport und Bewegung?
Sport findet für mich im Studio e statt. Ich trainiere dreimal die Woche. Meistens findet man mich dienstags, donnerstags und sonntagsauf der Studiofläche.
Gibt es bestimmte Routinen oder Tricks, mit denen Sie Bewegung in Ihren Alltag integrieren?
Meine Kinder und unsere Hunde sorgen ganz automatisch für viel Bewegung. Und als Zahnärztin verbringe ich jede Woche etwa 40 Stunden in einer einseitigen Körperhaltung, was sehr belastend für den Rücken ist. Ohne das gezielte Krafttraining drei Mal pro Woche wäre das dauerhaft nicht machbar. Es ist mein Gegenmittel zur Zwangshaltung im Job. Ansonsten wären Bandscheibenvorfälle vorprogrammiert.
Wie schaffen Sie es, eine gesunde Balance zwischen Beruf, Familie und persönlicher Fitness zu halten?
Die ehrliche Antwort: Es wäre allein nicht zu schaffen. Als vollberufstätige/selbständige Frau und Mutter von 5 Kindern ist eigentlich gar keine Zeit für persönliche Fitness. Ich profitiere sehr davon, dass ich mit einer wundervollen Frau verheiratet bin und wir uns gegenseitig unterstützen. So ermöglicht sie mir diese Freiräume und ich ihr.
Welche Tipps würden Sie anderen berufstätigen Eltern geben, die Schwierigkeiten haben, Zeit für Fitness und Bewegung zu finden?
Als Eltern muss man sich die Aufgaben wirklich fair, idealerweise 50:50, aufteilen. Nur wenn Care-Arbeit gerecht verteilt ist, bekommt auch jede*r gleich viel Raum und Zeit für eigene Dinge und Bedürfnisse.
Welche Fitnessübung mögen Sie am liebsten?
Alle Übungen von Studiotrainer Carsten. Er erkennt genau meine Schwachstellen und erstellt Trainingspläne, die gezielt helfen. Die sind anspruchsvoll und herausfordernd.: In den ersten zwei Wochen fluche ich regelmäßig, aber ab Woche drei bin ich dankbar. Und ab Woche fünf freue ich mich schon auf den nächsten Plan.
Welche Übungen machen Ihnen so gar keinen Spaß?
Sämtliche Übungen auf Isomatten, besonders, wenn Bälle, Gummibänder oder Stöcke ins Spiel kommen. Aber sie bringen einen trotzdem weiter, das merke ich auch.
Und wenn ihr erfahren wollt, warum sich Frau Stein dazu entschieden hat, die TSC Basketballakademie zu sponsern, dann schau doch mal bei der aktuellen Ausgabe unserer Vereinszeitschrift TEAM vorbei. Zur TEAM
Wir sind sehr stolz und dankbar, sie als Sponsorin zu haben.
Die neue TEAM ist da!
Spannende Einblicke und Geschichten rund um den TSC

Unsere neue Vereinszeitschrift TEAM ist eingetroffen – und sie dreht sich dieses Mal ganz um das, was uns wirklich ausmacht: unsere Werte.
Freut euch auf starke Einblicke in unser Vereinsleben, spannende Geschichten von Mitgliedern und Projekten sowie ehrliche Perspektiven aus dem TSC-Alltag.
📬 Die Sommerausgabe 2025 landet in diesen Tagen in eurem Briefkasten – wenn sie nicht schon da ist.
💻 Und natürlich gibt es die TEAM wie immer auch als barrierefreie PDF zum Download.
Ob zum Blättern auf dem Sofa oder digital unterwegs – wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!
Besuch aus Südkorea bei uns in der Eintracht

Am Donnerstag, 26. Juni, durften wir in der Eintracht besonderen Besuch begrüßen: Eine Delegation aus der südkoreanischen Stadt Jinju, unter der Leitung von Oberbürgermeister Kyoo-il Jo, machte im Rahmen ihrer Deutschlandreise Station bei uns. Begleitet wurde die Delegation von der Akademie für Gesang NRW, mit der Jinju seit Jahren eine enge Partnerschaft pflegt.
Empfangen wurden die Gäste von unserem Vorstandsvorsitzenden Alexander Kiel und Vorstandsmitglied Steffi Waida, die der Delegation eine ausführliche Führung durch unsere Sportanlage ermöglichten. Dabei zeigten sich die Gäste beeindruckt von der Infrastruktur und dem Engagement unseres Vereins.
Der Besuch war geprägt von einem offenen und inspirierenden Austausch über Sport, Kultur und Bildung.
Ein besonderes Highlight war der Beitrag des GymDo-Schülers Jaeyun, der ursprünglich aus Südkorea stammt und in fließendem Koreanisch über seine Ausbildung berichtete. Sein Bericht sorgte für einen persönlichen und kulturell verbindenden Moment während des Besuchs.
Im Rahmen eines feierlichen Austauschs von Gastgeschenken überreichten wir Oberbürgermeister Kyoo-il Jo einen Plüsch-Victor – das Maskottchen der Eintracht. Als Zeichen der Wertschätzung erhielten wir im Gegenzug „Hamo“, das Maskottchen der Stadt Jinju.
Der Besuch aus Jinju war eine große Bereicherung – wir freuen uns auf den weiteren Austausch und eine lebendige deutsch-koreanische Freundschaft.
Herzlich Willkommen, Christoph Helbich!
Neues Mitglied im Präsidium

Wir freuen uns sehr, Christoph Helbich als neues Mitglied im Präsidium des TSC begrüßen zu dürfen. Christoph ist Architekt, geschäftsführender Gesellschafter der SHA Scheffler Helbich Architekten GmbH und bringt langjährige Erfahrung aus Lehre und Praxis mit.
Nach Studienjahren in Zürich und Aachen war er unter anderem als Lehrbeauftragter und Vertretungsprofessor an verschiedenen Hochschulen tätig. Als engagierter Hockeyfunktionär, aktiver Hockeyspieler und Planer von Sportbauten ist Christoph dem TSC schon seit Jahren bekannt.
Der Kontakt zum TSC wurde intensiviert, als der TSC 2020 sein Büro mit der Planung der Neugestaltung des Eingangsbereichs unseres Sport- und Bildungszentrums beauftragte. Bei der Projektentwicklung des offenen und einladenden Haupteingangs stand bei Christoph und seinem Team die Verbindung zum Sport immer im Mittelpunkt.
Wir freuen uns, dass er uns mit seiner Kreativität und konzeptioneller Kompetenz auch zukünftig im Präsidium unterstützen wird.
Langjähriges TSC-Mitglied Peter Middel wird Ehrenmitglied des FLVW
Bild: Jakoby/FLVW
Peter Middel wird Ehrenmitglied im FLVW
Seit dem 14. Juni 2025 gehört Peter Middel zu den Ehrenmitgliedern des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW). In der Kamener Stadthalle wurde das langjährige Mitglied des TSC Eintracht 48/95 – dem er seit 1961 angehört – per Akklamation mit einer der höchsten Auszeichnungen des Verbandes geehrt.
Sein ehrenamtliches Engagement begann 1973, als der damalige Student und Langstreckenläufer zum Pressewart des Verbands-Leichtathletik-Ausschusses gewählt wurde – eine Position, die er 50 Jahre lang innehatte. In dieser Zeit prägte Middel die Außendarstellung der westfälischen Leichtathletik maßgeblich. „Der FLVW verneigt sich vor dir. Wir wissen, was wir dir zu verdanken haben“, betonte Bernhard Bußmann in seiner Laudatio.
Für seine Verdienste erhielt er bereits das Bundesverdienstkreuz, die NRW-Sportplakette, den FLVW-Ehrenring und den DLV-Ehrenschild.
Die Ehrenmitgliedschaft im FLVW reiht sich nun würdig in diese Liste ein.
Als Läufer stellte Middel in den 1970er-Jahren starke Bestzeiten auf, u. a. 32:48 Min. über 10.000 Meter und 2:38:20 Std. im Marathon. Neben zahlreichen internationalen Wettkämpfen war er bei zwei Welt- und Europameisterschaften als Pressebetreuer im Einsatz. Zudem organisierte er 50-mal den Lauf „Rund um den Fernsehturm“ für den TSC – und nahm fast immer auch selbst teil.
Auch sein soziales Engagement ist bemerkenswert: Über Jahre hinweg begleitete er den blinden Läufer Werner Rathert bei Marathons – zunächst als Laufpartner, später per Fahrrad.
Sein Engagement wird trotz Ehrung nicht enden: Middel bleibt dem FLVW erhalten – unter anderem durch das Verfassen von Porträts für Jubilare.
„Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Würdigung meiner Arbeit, sondern auch eine Erinnerung an all die wertvollen Begegnungen und Freundschaften, die ich im Laufe der Zeit auch beim TSC Eintracht 48/95 knüpfen durfte. Ohne eure Unterstützung, euer Vertrauen und euer Engagement wäre vieles nicht möglich gewesen.“ betonte Peter Middel.
Herzlichen Dank, Wilma!

Seit vielen Jahren ist Wilma ein treues und engagiertes Mitglied unseres Vereins - und einmal mehr zeigt sie, wie sehr ihr unser gemeinsames Miteinander am Herzen liegt. Durch ihre Eigeninitiative hat sie eine großzügige Spende gesammelt und stellt diese nun unserem Kinder- und Schulsportbereich zur Verfügung.
Diese Unterstützung ermöglicht es uns, neue Angebote umzusetzen und bestehende Projekte weiter auszubauen.
Liebe Wilma, im Namen des gesamten Vereins:
Danke!
Dortmund ist bunt - und zeigt es auch
DortBunt 2025

“Dortmund ist bunt – und zeigt es auch“ – unter diesem Motto fand am Wochenende wieder das Stadtfest “DortBunt“ statt.
Wenn man sich die Werte des Vereins ansieht, fällt schnell auf – Vielfalt, Toleranz und Zusammenhalt werden bei uns Großgeschrieben. Ganz unter diesem Motto wollten wir uns auch dieses Jahr wieder präsentieren. Dabei durfte auch unser Maskottchen Victor natürlich nicht fehlen.
Nach anfänglichem schlechterem Wetter konnten wir uns pünktlich zum Start des letzten Tages von DortBunt über (beinahe) blauen Himmel und Sonne freuen. Auch dadurch bedingt war unser Stand die gesamte Zeit über sehr gut besucht. Neben unseren zahlreichen Mitmachaktionen konnte einer unserer FSJler sein eigenes Projekt durchführen. Dieses bestand aus einem Agility-Parkour mit Slack-line, Hürden und anderen Sportgeräten, die das Gleichgewicht auf die Probe stellten. Mit einem Slalom aus Hütchen mit anschließendem Wurf in eine Kiste durften sich die Kinder noch ein kleines Geschenk aussuchen.
Sein Projekt war ein so großer Erfolg, dass schon mittags keine Geschenke mehr da waren. Aufgehalten hat uns das aber nicht. Wie man es sich in einem Verein wünscht, wurde unser FSJler von dem Projekt “Ernährung bewegt“ unterstützt. Die Karotten aus dem eigenen Garten am Vereinsgelände, waren in ihren drei Farben ein echter Hingucker und Leckerbissen für die Kinder.
Die Mitmachaktionen wurden von unserem Fachbereich Kinder- und Jugendsport (KJS) angeleitet. Disc-Golf, Bogenschießen, Badminton und das TSC-Mobil waren nur ein paar Stationen, die aufgebaut wurden. Es war für jeden etwas dabei und es konnte niemals langweilig werden.
Ein weiteres Highlight stellte unsere Hockeyabteilung von 14:00 bis 18:00 Uhr auf die Beine. Trainer und Spieler zeigten freiwilligen, wie man richtig mit dem Hockey Schläger und einem Ball umgeht. Die zahlreichen Einblicke und Impressionen sorgten für sehr viel Spaß – es war mal etwas anderes als Fußball.
Neben den ganzen Mitmachaktionen wurde unser Tanzbereich aber auch selbst noch aktiv. Gleich drei Tanzgruppen im Alter von sechs bis fünfzehn Jahren, haben ihr Können auf der großen radio91.2-Bühne unter Beweis stellen können. Ein Auftritt, den die Kinder nicht so schnell vergessen werden.
Das Berufskolleg für Gymnastik war dieses Jahr auch wieder mit einer eigenen Fläche und ein paar Stationen vertreten. Mehr dazu aber auf deren Website.
Zukunftswerkstatt
Gemeinsam die Zukunft unseres Vereins gestalten!

Am Dienstag, den 8. April, fand das erste Treffen unserer TSC Zukunftswerkstatt statt.
25 engagierte Mitglieder – per Zufallsauswahl eingeladen – kamen im Clubraum zusammen, um gemeinsam mit dem TSC-Team an Ideen zum Thema Umweltschutz zu arbeiten.
Moderiert wurde das Treffen von Gregor Schnittker (iku Dialoggestalter).
Nach dem Kennenlernen und der Vorstellung des Vorgehens ging es direkt los:
Beim Infomarkt erfuhren die Teilnehmenden, was der TSC bereits im Bereich Umweltschutz leistet – von Vereinsanlagen, Mobilität, Biodiversität bis hin zu Veranstaltungen.
In der anschließenden Gruppenarbeit wurden Herausforderungen identifiziert und erste Lösungsideen gesammelt – mit viel Austausch, Kreativität und Motivation! 💡💬
Besonders schön: Die Methode der Zufallsauswahl kam richtig gut an – echte Mitbestimmung, neue Perspektiven und innovative Impulse waren von Anfang an spürbar. 🙌
📆 Im Juni geht’s weiter – wir freuen uns auf die nächsten Schritte!
Das Projekt „TSC Zukunftswerkstatt“ wird gefördert von der Robert Bosch Stiftung und GRIP Plattform für Umwelt und Gemeinschaft.
TSC Eintracht Dortmund beim Frühjahrsseminar 2025 in Darmstadt

Vom 3. bis 5. April 2025 fand das Frühjahrsseminar des Freiburger Kreises in Griesheim und Stockstadt statt – und wir waren mit dabei! Unter dem Leitthema „Vom Mitmachen zum Gewinnen: Wettkampfsport im Breitensportverein fördern“ konnten wir wertvolle Einblicke gewinnen, wie Breitensportvereine gezielt ihre sportlichen Angebote weiterentwickeln können.
Das Seminar bot eine hervorragende Plattform zum Austausch mit Vereinen aus ganz Deutschland. Besonders spannend waren die Vorträge zu der Entwicklung des Leistungssportsystems in Deutschland und die Rolle von Großsportvereinen mit einem Blick zurück und voraus, sowie die persönliche Geschichte der Paraolympionikin Kirsten Bruhn. Impulsvorträge zu den Themen Leistungs- und Wettkampfsport im Verein und die Bewerbung um olympische und paralympische Spiele in Deutschland rundeten das Programm ab.
Neben dem fachlichen Input bot das Event viele Gelegenheiten zum Netzwerken. Wir konnten neue Kontakte knüpfen und wertvolle Impulse für unsere Vereinsarbeit mitnehmen. Besonders der Austausch mit anderen Vereinen hat gezeigt, dass viele ähnliche Herausforderungen bewältigt werden müssen – und dass man gemeinsam voneinander lernen kann.
Wir freuen uns darauf, das Gelernte in unsere Vereinsstruktur zu integrieren und den Wettkampfsport beim TSC Eintracht Dortmund weiter zu fördern!
Lutz Lorenz übergibt nach 12 Jahren die Leitung der MGA-Abteilung

Seit 12 Jahren hat Lutz Lorenz die Männer-Gesundheitsabteilung (MGA) des TSC Eintracht mit viel Engagement geleitet. Dabei erlebte er genau das, wofür die MGA steht: allgemeiner Sport, Kameradschaft, Freundschaft und schließlich auch persönliches Engagement.
Der TSC bedankt sich herzlich bei Lutz Lorenz für seinen langjährigen Einsatz! Auch wenn er die Leitung nun abgibt – seit der Jahreshauptversammlung hat Holger Nolte die Abteilung übernommen – bleibt er der MGA weiterhin mit Rat und Tat verbunden.
Die Abteilung bietet auch in Zukunft ein vielseitiges Programm für die ältere Zielgruppe – von sanfter Gymnastik über Fahrradtouren bis hin zu geselligem Beisammensein. Ein gesunder Körper und ein wacher Geist erhalten sich schließlich nicht von allein – mit aktivem Engagement in der MGA fällt das leicht und macht obendrein noch Spaß.
Delegiertenversammlung im TSC

Am Mittwoch, den 26. März, fand die jährliche Delegiertenversammlung mit mehr als 100 Delegierten statt. Dabei wurden eine Vielzahl wichtiger Themen behandelt.
Die Versammlung begann mit ausführlichen Berichten über die Aktivitäten des Vereins, einschließlich besonderer Veranstaltungen und Herausforderungen.
Insgesamt war die Delegiertenversammlung eine wertvolle Gelegenheit für die Delegierten, sich über relevante Themen auszutauschen, wichtige Entscheidungen zu treffen und die zukünftige Ausrichtung des Vereins aktiv mitzugestalten.
Defibrillatoren Ausstattung im TSC
Die wichtigsten Informationen im Überblick:
Sicherheit spielt für den TSC eine große Rolle - nicht nur in der Sportpraxis! Daher haben wir Anfang 2025 unser Sportzentrum neu ausgestattet. In jedem Gebäudeteil findet ihr nun fest installierte Erste-Hilfe-Kästen (z.B. in Treppenhäusern und Vorräumen) sowie vier Defibrillatoren, die bei einem Kreislaufstillstand Leben retten können!
Vielleicht habt Ihr sie bereits gesehen?
Die Defis befinden sich am Haupteingang, vor dem Studio e, in der Sauna, auf dem Outdoorgelände an den Garagen sowie im Life Center Barop. Die sogenannten "Laien-Defis" sind intuitiv nutzbar und können ohne Vorwissen betätigt werden.
Um unsere Mitglieder mit dem Umgang vertraut zu machen und jeder Person die schnelle Hilfeleistung ohne Angst zu ermöglichen, haben wir zusätzlich zu unseren regulären Erste-Hilfe-Kursen auch zwei Defi-Schulungen im Programm. Die Termine sind kostenfrei und auch für Externe geöffnet:
Sei auch du ein Vorbild und hilf uns, den Sportbetrieb in der Eintracht noch sicherer zu gestalten!
Hockey DM in Dortmund

Nach vier Jahren Pause wurde die Deutsche Meisterschaft erstmals wieder ausgerichtet – und das mit großem Erfolg. Rund 60 Helfer*innen sowie zahlreiche Einlaufkinder und Fahnenträger waren im Einsatz, um das Event zu unterstützen. Die Fans sorgten mit ihrer lautstarken Unterstützung für eine beeindruckende Atmosphäre.
Teams aus ganz Deutschland reisten an, um sich den Titel zu sichern, wodurch ein hochklassiges Teilnehmerfeld garantiert war. Auch der Deutsche Hockey-Bund zeigte sich sehr zufrieden und lobte die Organisation der Veranstaltung.
Als Sponsoren der DM waren „GfTD united“ und der „Hockeykiosk“ dabei. Zudem stellte Mercedes Benz Dortmund die Shuttle-Fahrzeuge für den Transport bereit. Die Deutsche Meisterschaft bot erstklassigen Sport und eine mitreißende Stimmung – ein großartiges Event, das nach der coronabedingten Pause wieder für Begeisterung sorgte. Zudem Danken wir der Bezirksvertretung Innenstadt-Ost der Stadt Dortmund für ihre Förderung und Unterstützung.
WIR wählen
TSC Eintracht Dortmund setzt ein sichtbares Zeichen für Demokratie und Werte

Wir setzen ein starkes Zeichen für demokratische Werte und gesellschaftliches Engagement. Unter dem Motto "WIR wählen" erweitern wir unsere bestehende Wertekampagne und rufen dazu auf, sich in der aktuellen Zeit vor der Bundestagswahl bewusst zu machen, für welche Werte es sich einzustehen lohnt.
Als größter Sportverein in Dortmund mit über 9.000 Mitgliedern stehen wir für Respekt, Vielfalt und Verantwortung. Mit der neuen Initiative "WIR wählen" rufen wir unsere Mitglieder und die breite Öffentlichkeit dazu auf, sich aktiv mit demokratischen Grundwerten auseinanderzusetzen und Verantwortung zu übernehmen.
Doch es bleibt nicht nur bei Worten – wir tragen unsere Werte deutlich nach außen: Fassadenfenster, Zäune und Laternen auf dem Vereinsgelände werden in den Vereinsfarben gestaltet und mit zentralen Werten bestückt. Von weitem sichtbar strahlen Botschaften wie:
"Wir sind Vorbild – nicht nur im Sport."
"Wir tragen als Verein soziale Verantwortung."
"Wir sind offen und respektvoll."
"Wir stehen für Demokratie."
Mit dieser Kampagne setzen wir ein starkes visuelles Statement, das über den Sport hinauswirkt. „WIR wählen“ geht über sichtbare Statements hinaus. Wir bleiben ein offener Ort für alle Sportler:innen, ein sicherer Raum für Begegnung und Bewegung. Mit unseren Angeboten möchten wir gerade in schwierigen Zeiten Freude in den Alltag der Menschen bringen – und nicht damit aufhören.
"Eine lebenswerte Zukunft beginnt damit, Orte der Begegnungen und Demokratiebildung zu schaffen. Diese gesellschaftliche Verantwortung nehmen wir ernst und tragen diese mit unseren Werten nach außen," so Lisa Stockkamp, stellvertretende Vorsitzende des TSC Eintracht Dortmund.
Alexander Kiel, Vorstandsvorsitzender, erklärt zudem:
"Sport verbindet – unabhängig von Herkunft, Geschlecht oder sozialem Hintergrund. Diese Grundsätze sind fester Bestandteil unseres Vereinslebens. Gerade in gesellschaftlich herausfordernden Zeiten ist es wichtiger denn je, klare Werte zu vertreten und sichtbar zu machen."
Mit dieser Kampagne verbinden wir Sport mit gesellschaftlicher Verantwortung – und setzen ein klares Zeichen: Demokratie braucht Engagement. Und jede Stimme zählt.
Ein Abend der Wertschätzung und Anerkennung
Ehrungen 2024
Gestern Abend durften wir zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue ehren – von 10 über 25 bis hin zu beeindruckenden 40 und sogar mehr Jahren. Ebenso haben wir sportliche Erfolge gewürdigt und einer Mitarbeiterin für ihre 25-jährige engagierte Arbeit im Verein unseren besonderen Dank ausgesprochen.
Es war ein Abend voller schöner Erinnerungen und wertschätzender Worte, an dem wir gemeinsam auf Erfolge, Treue und das Vereinsleben angestoßen haben. Ein herzliches Dankeschön an alle Geehrten und Gäste für diesen tollen Abend!