TSC Eintracht Dortmund beim Herbstseminar 2025 in Bamberg

Vom 25. bis 27. September 2025 traf sich der Freiburger Kreis (FK) zum traditionellen Herbstseminar der deutschen Großsportvereine in Bamberg. Unter dem Motto „Mehr als Mitgliedsbeiträge: So geht moderne Vereinsfinanzierung“ drehte sich alles um die Frage, wie Sportvereine heute und in Zukunft finanziell erfolgreich aufgestellt sein können. Unser Vorstand war mit einer starken Delegation dabei.
Vorträge zu Themen wie Sportstättenfinanzierung, Sponsoring, Crowdfunding oder steuerlichen Rahmenbedingungen wechselten sich mit Workshops, Podiumsdiskussionen und Praxisbeispielen aus Vereinen ab. Mit Expertinnen und Experten aus Praxis und Wissenschaft lieferte auch unser Vorstandsvorsitzende Dr. Alexander Kiel spannende Impulse.
Besondere Highlights: die Vergabe des FK Innovationspreises 2025 sowie der Vereinsabend beim MTV 1882 Bamberg e.V. – eine ideale Gelegenheit zum Netzwerken und Austausch.
Das jährliche Herbstseminar verbindet Fachinput, Praxisnähe und persönliche Begegnungen – und zeigte in diesem Jahr: Vereinsfinanzierung ist mehr als Zahlen, sie ist eine echte Zukunftsaufgabe für den Sport.
Nachruf/Spendenaktion Hartmut Rosenbaum

Mit tiefer Trauer nehmen wir Abschied von Hartmut Rosenbaum, dem langjährigen Leiter unserer Freitagsgruppe Herzsport, der kürzlich verstorben ist.
Hartmut hat die Freitagsgruppe über viele Jahre mit außergewöhnlichem Engagement, Offenheit und Herzblut geprägt. Unter seiner Leitung wurden zahlreiche externe Veranstaltungen geplant und umgesetzt, die nicht nur den Verein bereichert, sondern auch viele Menschen zusammengeführt haben.
Sein Einsatz, seine Warmherzigkeit und seine Begeisterung für die Gemeinschaft hinterlassen eine große Lücke. Wir sind dankbar für alles, was er geschaffen hat, und werden ihn in dankbarer Erinnerung behalten.
Auf Wunsch von Hartmut und seiner Familie wurde anstelle von Blumen oder Kränzen um eine Spende zugunsten der Herzsportgruppe gebeten. Durch die große Anteilnahme konnten wir bereits zahlreiche Spenden entgegennehmen. Damit tragen wir dazu bei, sein Andenken zu bewahren und sein Wirken für unseren Verein fortzuführen.
Sommerfest „Draußen vereint“ beim TSC Eintracht Dortmund

Am Samstag, den 30. August 2025, feierte der TSC Eintracht Dortmund von 14:00 bis 18:00 Uhr sein großes Sommerfest unter freiem Himmel. Unter dem Motto „Draußen vereint“ erlebten zahlreiche Besucherinnen und Besucher ein abwechslungsreiches Outdoor-Programm mit Sport, Spiel und Spaß für alle Generationen.
Die Fachbereiche und Abteilungen des Vereins präsentierten ihre Angebote auf der weitläufigen Multi-Sportanlage und luden zum Mitmachen, Ausprobieren und Zuschauen ein. Ob sportliche Challenges, Bewegungsaktionen oder einfach das gemeinsame Genießen der sommerlichen Atmosphäre – für jede und jeden war etwas dabei.
Das Sommerfest bot einen aktiven Nachmittag voller Bewegung, Begegnungen und guter Laune und wurde von allen Beteiligten als voller Erfolg gefeiert.
Freiburger Kreis trifft Bundestagsausschuss
Alexander Kiel im Austausch mit Bundespolitik über die Zukunft des Sports
Am Freitag traf sich der Freiburger Kreis Vorstand mit dem neu zusammengesetzten Ausschuss für Sport und Ehrenamt des Bundestages.
Als Vorstandsmitglied des Freiburger Kreises konnte unser Vorstandsvorsitzender Alexander Kiel mit den Bundespolitikern über die besonderen Herausforderungen des Sports und seiner Großvereine diskutieren.
Themen waren: Förderprogramme für Sportinfrastruktur, konkrete Vorschläge zum Abbau von Bürokratie im Sport und Baurecht sowie Olympische Spiele in Deutschland.
Nach dem Treffen führte der Weg ins Bundeskanzleramt zur Abteilungsleiterin im Staatsministerium für Sport, Babette Kibele. Hier konnten die Sportvereinsvertreter ihren Forderungen noch einmal Nachdruck verleihen und zugleich in einen interessanten Ideenaustausch eintreten.
„Der Sport darf sich nicht verstecken und wir sollten jede Gelegenheit nutzen, die positive gesellschaftliche Wirkung von Sportvereinen herauszustellen. Ich freue mich, dass wir zur neuen Legislaturperiode wieder wichtige Kontakte knüpfen und gewinnbringende Gespräche führen konnten,“ so Alexander Kiel nach dem intensiven und offenen Austausch in Berlin.
TSC Fragenhagel
Wir stellen unsere Sponsoren vor

Mit der Rubrik „TSC Fragenhagel“ wollen wir einen Blick hinter die Kulissen unserer Sponsoren geben.
Heute im Fokus: Zahnärztin Jenny Stein, aktives Mitglied des TSC, Sponsorin der TSC Basketball Akademie und eine beeindruckende Alltags-Managerin mit Herz, Disziplin und Humor.
Wie sieht ein typischer Tag bei Ihnen aus?
Mein Tag startet um 4:45 Uhr mit einer großen Hunderunde. Zwischen 6:00 und 7:00 Uhr dusche ich, bereite Frühstück für unsere fünf Kinder vor und fahre sie anschließend zur Schule und in die Kita. Ab 8 :00 Uhr arbeite ich in meiner Praxis bis 13:00 Uhr. In der Mittagspause gehe ich erneut mit den Hunden raus, esse etwas und arbeite anschließend bis 19:00 Uhr weiter – an zwei Nachmittagen im Büro. Abends essen wir gemeinsam, und um 22 :00 Uhr ist Schlafenszeit.
Wann nehmen Sie sich Zeit für Sport und Bewegung?
Sport findet für mich im Studio e statt. Ich trainiere dreimal die Woche. Meistens findet man mich dienstags, donnerstags und sonntagsauf der Studiofläche.
Gibt es bestimmte Routinen oder Tricks, mit denen Sie Bewegung in Ihren Alltag integrieren?
Meine Kinder und unsere Hunde sorgen ganz automatisch für viel Bewegung. Und als Zahnärztin verbringe ich jede Woche etwa 40 Stunden in einer einseitigen Körperhaltung, was sehr belastend für den Rücken ist. Ohne das gezielte Krafttraining drei Mal pro Woche wäre das dauerhaft nicht machbar. Es ist mein Gegenmittel zur Zwangshaltung im Job. Ansonsten wären Bandscheibenvorfälle vorprogrammiert.
Wie schaffen Sie es, eine gesunde Balance zwischen Beruf, Familie und persönlicher Fitness zu halten?
Die ehrliche Antwort: Es wäre allein nicht zu schaffen. Als vollberufstätige/selbständige Frau und Mutter von 5 Kindern ist eigentlich gar keine Zeit für persönliche Fitness. Ich profitiere sehr davon, dass ich mit einer wundervollen Frau verheiratet bin und wir uns gegenseitig unterstützen. So ermöglicht sie mir diese Freiräume und ich ihr.
Welche Tipps würden Sie anderen berufstätigen Eltern geben, die Schwierigkeiten haben, Zeit für Fitness und Bewegung zu finden?
Als Eltern muss man sich die Aufgaben wirklich fair, idealerweise 50:50, aufteilen. Nur wenn Care-Arbeit gerecht verteilt ist, bekommt auch jede*r gleich viel Raum und Zeit für eigene Dinge und Bedürfnisse.
Welche Fitnessübung mögen Sie am liebsten?
Alle Übungen von Studiotrainer Carsten. Er erkennt genau meine Schwachstellen und erstellt Trainingspläne, die gezielt helfen. Die sind anspruchsvoll und herausfordernd.: In den ersten zwei Wochen fluche ich regelmäßig, aber ab Woche drei bin ich dankbar. Und ab Woche fünf freue ich mich schon auf den nächsten Plan.
Welche Übungen machen Ihnen so gar keinen Spaß?
Sämtliche Übungen auf Isomatten, besonders, wenn Bälle, Gummibänder oder Stöcke ins Spiel kommen. Aber sie bringen einen trotzdem weiter, das merke ich auch.
Und wenn ihr erfahren wollt, warum sich Frau Stein dazu entschieden hat, die TSC Basketballakademie zu sponsern, dann schau doch mal bei der aktuellen Ausgabe unserer Vereinszeitschrift TEAM vorbei. Zur TEAM
Wir sind sehr stolz und dankbar, sie als Sponsorin zu haben.
Die neue TEAM ist da!
Spannende Einblicke und Geschichten rund um den TSC

Unsere neue Vereinszeitschrift TEAM ist eingetroffen – und sie dreht sich dieses Mal ganz um das, was uns wirklich ausmacht: unsere Werte.
Freut euch auf starke Einblicke in unser Vereinsleben, spannende Geschichten von Mitgliedern und Projekten sowie ehrliche Perspektiven aus dem TSC-Alltag.
📬 Die Sommerausgabe 2025 landet in diesen Tagen in eurem Briefkasten – wenn sie nicht schon da ist.
💻 Und natürlich gibt es die TEAM wie immer auch als barrierefreie PDF zum Download.
Ob zum Blättern auf dem Sofa oder digital unterwegs – wir wünschen euch viel Spaß beim Lesen!
Besuch aus Südkorea bei uns in der Eintracht

Am Donnerstag, 26. Juni, durften wir in der Eintracht besonderen Besuch begrüßen: Eine Delegation aus der südkoreanischen Stadt Jinju, unter der Leitung von Oberbürgermeister Kyoo-il Jo, machte im Rahmen ihrer Deutschlandreise Station bei uns. Begleitet wurde die Delegation von der Akademie für Gesang NRW, mit der Jinju seit Jahren eine enge Partnerschaft pflegt.
Empfangen wurden die Gäste von unserem Vorstandsvorsitzenden Alexander Kiel und Vorstandsmitglied Steffi Waida, die der Delegation eine ausführliche Führung durch unsere Sportanlage ermöglichten. Dabei zeigten sich die Gäste beeindruckt von der Infrastruktur und dem Engagement unseres Vereins.
Der Besuch war geprägt von einem offenen und inspirierenden Austausch über Sport, Kultur und Bildung.
Ein besonderes Highlight war der Beitrag des GymDo-Schülers Jaeyun, der ursprünglich aus Südkorea stammt und in fließendem Koreanisch über seine Ausbildung berichtete. Sein Bericht sorgte für einen persönlichen und kulturell verbindenden Moment während des Besuchs.
Im Rahmen eines feierlichen Austauschs von Gastgeschenken überreichten wir Oberbürgermeister Kyoo-il Jo einen Plüsch-Victor – das Maskottchen der Eintracht. Als Zeichen der Wertschätzung erhielten wir im Gegenzug „Hamo“, das Maskottchen der Stadt Jinju.
Der Besuch aus Jinju war eine große Bereicherung – wir freuen uns auf den weiteren Austausch und eine lebendige deutsch-koreanische Freundschaft.
Herzlich Willkommen, Christoph Helbich!
Neues Mitglied im Präsidium

Wir freuen uns sehr, Christoph Helbich als neues Mitglied im Präsidium des TSC begrüßen zu dürfen. Christoph ist Architekt, geschäftsführender Gesellschafter der SHA Scheffler Helbich Architekten GmbH und bringt langjährige Erfahrung aus Lehre und Praxis mit.
Nach Studienjahren in Zürich und Aachen war er unter anderem als Lehrbeauftragter und Vertretungsprofessor an verschiedenen Hochschulen tätig. Als engagierter Hockeyfunktionär, aktiver Hockeyspieler und Planer von Sportbauten ist Christoph dem TSC schon seit Jahren bekannt.
Der Kontakt zum TSC wurde intensiviert, als der TSC 2020 sein Büro mit der Planung der Neugestaltung des Eingangsbereichs unseres Sport- und Bildungszentrums beauftragte. Bei der Projektentwicklung des offenen und einladenden Haupteingangs stand bei Christoph und seinem Team die Verbindung zum Sport immer im Mittelpunkt.
Wir freuen uns, dass er uns mit seiner Kreativität und konzeptioneller Kompetenz auch zukünftig im Präsidium unterstützen wird.
Langjähriges TSC-Mitglied Peter Middel wird Ehrenmitglied des FLVW
Bild: Jakoby/FLVW
Peter Middel wird Ehrenmitglied im FLVW
Seit dem 14. Juni 2025 gehört Peter Middel zu den Ehrenmitgliedern des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen (FLVW). In der Kamener Stadthalle wurde das langjährige Mitglied des TSC Eintracht 48/95 – dem er seit 1961 angehört – per Akklamation mit einer der höchsten Auszeichnungen des Verbandes geehrt.
Sein ehrenamtliches Engagement begann 1973, als der damalige Student und Langstreckenläufer zum Pressewart des Verbands-Leichtathletik-Ausschusses gewählt wurde – eine Position, die er 50 Jahre lang innehatte. In dieser Zeit prägte Middel die Außendarstellung der westfälischen Leichtathletik maßgeblich. „Der FLVW verneigt sich vor dir. Wir wissen, was wir dir zu verdanken haben“, betonte Bernhard Bußmann in seiner Laudatio.
Für seine Verdienste erhielt er bereits das Bundesverdienstkreuz, die NRW-Sportplakette, den FLVW-Ehrenring und den DLV-Ehrenschild.
Die Ehrenmitgliedschaft im FLVW reiht sich nun würdig in diese Liste ein.
Als Läufer stellte Middel in den 1970er-Jahren starke Bestzeiten auf, u. a. 32:48 Min. über 10.000 Meter und 2:38:20 Std. im Marathon. Neben zahlreichen internationalen Wettkämpfen war er bei zwei Welt- und Europameisterschaften als Pressebetreuer im Einsatz. Zudem organisierte er 50-mal den Lauf „Rund um den Fernsehturm“ für den TSC – und nahm fast immer auch selbst teil.
Auch sein soziales Engagement ist bemerkenswert: Über Jahre hinweg begleitete er den blinden Läufer Werner Rathert bei Marathons – zunächst als Laufpartner, später per Fahrrad.
Sein Engagement wird trotz Ehrung nicht enden: Middel bleibt dem FLVW erhalten – unter anderem durch das Verfassen von Porträts für Jubilare.
„Diese Auszeichnung ist nicht nur eine Würdigung meiner Arbeit, sondern auch eine Erinnerung an all die wertvollen Begegnungen und Freundschaften, die ich im Laufe der Zeit auch beim TSC Eintracht 48/95 knüpfen durfte. Ohne eure Unterstützung, euer Vertrauen und euer Engagement wäre vieles nicht möglich gewesen.“ betonte Peter Middel.
Herzlichen Dank, Wilma!

Seit vielen Jahren ist Wilma ein treues und engagiertes Mitglied unseres Vereins - und einmal mehr zeigt sie, wie sehr ihr unser gemeinsames Miteinander am Herzen liegt. Durch ihre Eigeninitiative hat sie eine großzügige Spende gesammelt und stellt diese nun unserem Kinder- und Schulsportbereich zur Verfügung.
Diese Unterstützung ermöglicht es uns, neue Angebote umzusetzen und bestehende Projekte weiter auszubauen.
Liebe Wilma, im Namen des gesamten Vereins:
Danke!
- 1
- 2










