🏅 Meister 2024/2025
C1 des TSC Eintracht Dortmund steigt auf!

Foto: Matthias Keil
Die C1-Junioren des TSC Eintracht Dortmund haben sich in der Saison 2024/25 den Aufstieg gesichert. Mit 60 Punkten aus 24 Spielen und einem Torverhältnis von 88:25 beendete das Team die Spielzeit auf dem ersten Platz der C-Junioren Westfalenliga.
Der Aufstieg ist das Ergebnis einer konstanten Saisonleistung. Die Mannschaft überzeugte über weite Strecken durch eine stabile Defensive und durchdachtes Offensivspiel. Auch in engen Spielen zeigte das Team die nötige Konzentration und Nervenstärke.
Für den TSC ist der Aufstieg der C1 ein sportlich erfreulicher Schritt. Er unterstreicht die kontinuierliche Arbeit in der Jugendabteilung und schafft eine neue Herausforderung für die kommende Saison in einer höheren Spielklasse.
SPIN-Förderung für Nachwuchsprojekt im Säbelfechten

Der TSV Eintracht Dortmund e.V. erhält für das Projekt „NextGeneration Säbelfechten – vom Training zur Turnierbühne“ eine großzügige Förderung in Höhe von 1.980 Euro von Amprion im Rahmen des Programms SPIN – Soziale Projekte im Netz. Ziel des Projekts ist es, junge Säbelfechter*innen systematisch an den Turniersport heranzuführen und ihre gesellschaftliche Teilhabe zu stärken.
Gezielte Nachwuchsförderung mit Mentoring-Ansatz
Im Zentrum des Projekts steht die strukturierte Vorbereitung junger Fechter*innen auf Turniere. Dazu gehören Trainingsmaßnahmen, begleitete Teilnahmen an Wettkämpfen sowie die Bereitstellung von Leihmaterial. Auch die Eltern werden aktiv eingebunden: In Informationsworkshops erfahren sie mehr über Turnierregeln, organisatorische Abläufe und die anfallenden Kosten. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und die elterliche Unterstützung zu stärken.
Erfahrene Turnierfechterinnen wirken als Mentorinnen und geben ihr Wissen an die jüngere Generation weiter. Diese Form der Begleitung fördert nicht nur Motivation und Selbstbewusstsein bei den Nachwuchsathlet*innen, sondern stärkt auch die Vereinsgemeinschaft.
Sportliche und soziale Entwicklung im Fokus
Neben der sportlichen Ausbildung bietet das Projekt auch einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung der Kinder. Die Teilnahme an Turnieren ermöglicht Begegnungen mit Gleichaltrigen aus anderen Regionen, fördert die soziale Integration und vermittelt Werte wie Fairness, Respekt und Teamgeist.
Engagement aus persönlicher Erfahrung
Die Projektkoordination übernimmt eine langjährig engagierte Vereinsangehörige, die selbst Mutter einer erfolgreichen Fechterin ist. Sie organisiert Workshops, begleitet Turniere, koordiniert die Mentor*innen und verfasst Turnierberichte, die die Fortschritte der Teilnehmenden dokumentieren und zur weiteren Motivation beitragen.
Die Idee zum Projekt entstand aus persönlichen Erfahrungen: Vor acht Jahren begann ihre Tochter mit dem Fechten – ohne jegliche Vorerfahrung oder Hintergrundwissen der Familie. Heute gehört sie zu den erfahrenen Athletinnen des Vereins und ist international unterwegs. Diese Entwicklung war der Auslöser, anderen Familien den Einstieg zu erleichtern und eine unterstützende Struktur aufzubauen.
Sportliche Teilhabe nach der Pandemie
Gerade nach der Corona-Pandemie leistet der Fechtsport einen wichtigen Beitrag zur körperlichen, sozialen und psychischen Entwicklung von Kindern. Disziplin, Konzentration, Resilienz und Teamfähigkeit – all das wird im Fechtsport geschult und kommt den Teilnehmenden auch über den Sport hinaus zugute.
Einladung zum Probetraining
Interessierte Kinder ab etwa acht Jahren – insbesondere auch Kinder von Amprion-Mitarbeitenden – sind herzlich eingeladen, ein Probetraining im Säbelfechten beim TSV Eintracht Dortmund zu besuchen. Bei Interesse steht die Projektleitung gerne für weitere Informationen zur Verfügung.
TSC TanzDiplom
Fit für die Praxis
Werde Tanztrainer*in mit dem TSC TanzDiplom! 💃 Deine praxisnahe Qualifikation – individuell, vielseitig und zukunftsorientiert!
👀 Kennst du das?
Du stehst vor der Tanzgruppe und denkst: „Wie gestalte ich eine gute Stunde? Wie hole ich alle mit ins Boot?“ Genau da setzt das TSC TanzDiplom an! Wir geben dir nicht nur Moves, sondern das Know-how, das du in der Praxis wirklich brauchst:
5 kompakte Module mit direktem Praxisbezug:
1️⃣ Grundlagen für deine Tanzstunde
2️⃣ Kindertanz in Kita, Schule und Verein
3️⃣ Tanzstile für Jugendliche – von Hip Hop bis Tik Tok
4️⃣ Tanzen mit Erwachsenen – von Contemporary bis Modern Dance
5️⃣ Tanzangebote für Kleinkinder bis Senioren
Flexibel weiterbilden – ganz nach Deinem Bedarf: Buche einzelne Module oder den gesamten Kompaktlehrgang (40 LE) und erhalte eine Teilnahmebescheinigung mit allen Inhalten. 📚
👩🏫 Ideal für (angehende) Tanztrainer*innen, Übungsleiter*innen und pädagogische Fachkräfte in Kita, Schule oder Verein.
Start: Freitag, der 19.09.2025 📅
Jetzt anmelden und mit Qualität und Leidenschaft unterrichten! Wir freuen uns auf dich! 💙
LET'S DANCE
Salsa Workshops für Anfänger*innen und Fortgeschrittene
Der Sommer wird rhythmisch – mit unseren neuen Tanz-Workshops!
Ob du gerade deine ersten Tanzschritte wagst oder schon ein bisschen Tanz-Feeling mitbringst: Hier kommen deine Moment, die Tanzfläche zu erobern!
Salsa für Anfänger*innen
21.05. – 04.06.2025, mittwochs, 20:30 – 22:00 Uhr
Salsa (mit Vorkenntnissen)
11.06. – 25.06.2025, mittwochs, 20:30 – 22:00 Uhr
Ort für beide Kurse:
HF2, Victor-Toyka-Straße 6
Kosten pro Einheit:
5,00 € für Mitglieder | 10,00 € für Nicht-Mitglieder
Teilnahme nur als Paar möglich – alle Kombinationen willkommen!
Wir freuen uns auf dich!
Beethoven-Cup 2025 in Bonn

Bild/Text: Charlotte Paduch
Am ersten Maiwochenende fand in Bonn der Beethoven-Cup statt, an dem die WU14 des TSC Eintracht teilnehmen durfte.
Wir Spielerinnen wurden in Bonner Gastfamilien aufgenommen. So konnten wir die Mannschaft der Bonner WU14 auch außerhalb des Hockeyplatzes kennenlernen.
Die Anreise fand am Freitag statt. Nach einem gemeinsamen Essen in der L`Osteria wurden wir dort von den Gastmüttern und Gastvätern abgeholt.
Bereits am frühen Samstagmorgen trafen die ersten Mannschaften aus ganz Deutschland auf dem Hockeyplatz ein. So waren z.B. Teams aus Hamburg, Köln, Raffelberg, Braunschweig, Hannover und Speyer gemeldet.
Nach einer kurzen Begrüßung starteten die Vorrundenspiele bei noch bestem Maiwetter.
Die Turnierleitung war sehr professionell. So trugen die Schiedsrichter einheitliche Trikots. Die Spiele wurde von engagierten Moderatoren kommentiert und mit musikalischen Einspielern begleitet.
Dies sorgte bei Spielerinnen und Zuschauern für eine besondere Stimmung.
Neben dem sportlichen Wettkampf stand die Gemeinschaft im Mittelpunkt. In den Pausen konnten sich die Teams bei einem reichhaltigen Buffet stärken und neue Kontakte knüpfen. Zusätzlich wurden die Mannschaften im Clubhaus mit warmen Gerichten versorgt.
Daher machten den Spielerinnen auch die Regenpausen, die leider aufgrund des Wetterwechsels eintraten, nichts aus. Hier spielte man gemeinsam mit den Spielerinnen der anderen Mannschaften Fußball in der Hockeyhalle, um die Zeit zu überbrücken.
Am Sonntag fanden die Finalspiele statt. Nach spannenden Begegnungen setzte sich die Mannschaft aus Raffelberg gegen die Spielerinnen von Blau Weiß Köln durch und entschied das Turnier für sich.
Die WU 14, für die es das erste Spiel in neuer Formation nach der Wintersaison war, belegte den 8. Platz.
Jede Mannschaft erhielt eine Urkunde und einen kleinen Pokal als Erinnerung an ein gelungenes Turnierwochenende.
Fußballreise nach Spanien
In der Zeit vom 19. bis 26. April 2025 reisten gleich drei Juniorenmannschaften des TSC Eintracht Dortmund zur gemeinsamen Abschlussfahrt nach Spanien. Mit dabei waren die U15, U16 und U17 – insgesamt 57 Nachwuchsspieler, die eine Woche voller Fußball, Teamgeist und unvergesslicher Eindrücke erlebten.
Nach der letztjährigen Fahrt nach Italien führte uns die mittlerweile sechste internationale Reise erneut nach Calella, wo wir am renommierten Fußballturnier des Veranstalters KOMM MIT teilnahmen. Die Organisation war wie immer professionell und zuverlässig – ein Garant für einen reibungslosen Ablauf.
Zwar war die Anreise mit dem Bus lang und nicht ganz unkompliziert – gut 18 Stunden waren wir unterwegs –, doch die Vorfreude auf das Turnier und das angenehme Hotel vor Ort ließen die Reisestrapazen schnell vergessen.
Im Mittelpunkt standen das internationale Turnier mit Teams aus zahlreichen Ländern, die Förderung des Teamgeists innerhalb und über die Mannschaftsgrenzen hinaus sowie gemeinsame Freizeitaktivitäten – sei es beim Entspannen am Strand oder beim Bummel durch die Gassen von Calella. Besonders erfreulich war, dass sich die Spieler mannschaftsübergreifend besser kennenlernen konnten – eine Gelegenheit, die im regulären Trainings- und Spielbetrieb nicht immer gegeben ist.
Auch sportlich verlief das Turnier äußerst erfolgreich: Die U15 sicherte sich den Turniersieg in ihrer Altersklasse. Ein weiteres Highlight war das Endspiel der B-Junioren, in dem unsere eigene U16 auf die U17 traf – ein spannendes Duell, das die U17 knapp mit 1:0 für sich entscheiden konnte.
Das große Finale fand in einem kleinen Stadion unter den Augen aller teilnehmenden Mannschaften statt und wurde mit einem beeindruckenden Feuerwerk feierlich abgeschlossen.
Für Spieler und Trainer war diese Reise weit mehr als nur ein Turnier – es war ein Erlebnis, das noch lange in Erinnerung bleiben wird.
Damen bieten Tabellenführer aus Neuss lange die Stirn
Temporeiches und spannendes Match in der 1. Hallenhockey-Regionalliga

Foto: Martin Leuschner
Unsere 1. Damen boten dem Tabellenführer aus Neuss lange die Stirn, gingen sogar in Führung, und hatten am Ende doch das Nachsehen. Für SW Neuss bedeutet der 4:3-Sieg (2:2) in Dortmund den sicheren Aufstieg in die 2. Bundesliga, für unseren TSC blieb am Ende trotz Frust die Gewissheit, insgesamt ein gutes Spiel abgeliefert zu haben.
Trainer Alex Roltsch sah einen guten Beginn seiner Mannschaft, die erste Halbzeit war ausgeglichen: Eintracht konnte beide Neusser Führungen durch Lara Mehle und Viktoria Marx noch in der ersten Hälfte egalisieren. Im zweiten Durchgang kam der TSC hellwach aus der Kabine, sodass Sabrina Merten sogar das 3:2 gelang. Das Problem: In den nächsten Minuten ließ der TSC hochkarätige Torchancen per Standards und damit die Chance, sich weiter abzusetzen, ungenutzt. Das sollte sich am Ende rächen, sodass Neuss trotz einer erneut starken Nele Vogler im Dortmunder Tor noch zwei weitere Treffer zum 3:4-Endstand aus Dortmunder Sicht erzielte. Roltsch‘ Bilanz: „Letzten Endes eine erneut sehr ärgerliche Niederlage für den TSC nach insgesamt durchaus überzeugender Vorstellung“.
Eine Niederlage gab es auch für unsere 2. Damen auswärts in der 2. Regionalliga gegen den Gladbacher HTC: Der TSC blieb ohne Tor und kehrte mit einer 0:3-Niederlage (0:1) nach Dortmund zurück. Die 3. Damen verbuchten hingegen einen Sieg: Sie setzten sich in heimischer Halle in der 2. Verbandsliga knapp mit 7:6 gegen den Soester HC durch.
In der 1. Verbandsliga der Herren blieb der TSC in Oelde leider sieglos: 6:4 (5:1) stand es am Ende für die Gastgeber.
D1 mit drittem Sieg in Serie und vorzeitigem Klassenerhalt / Derby bei den Herren
Sie hatten eigentlich vom Anpfiff weg alles im Griff

Foto von Martin Leuschner / Mannschaftsfoto 1. Damen
... und doch wurde es im Spiel der 1. Hockey-Regionalliga der Damen zum Schluss noch mal spannend im ersten Heimspiel des Jahres. Der Gegner: der Düsseldorfer HC 2. Bereits in der dritten Minute erzielte Alexandra Imrich die Führung für unsere TSC. Anschließend mussten sich die Zuschauer gedulden, bis weitere Tore fielen - trotz überlegen geführter Partie. Tor Nummer zwei erzielte schließlich Viktoria Marx, Tor Nummer drei Lea Linnhoff. Das war auch der Halbzeitstand.
Im zweiten Durchgang startete der TSC zwar druckvoll, ließ dabei aber erneut aussichtsreiche Chancen liegen. Die Strafe für die wiederholt fahrlässige Chancenverwertung folgte mit zwei Treffern der Gäste im letzten Viertel. Plötzlich war der Sieg in Gefahr. Doch der TSC behielt die Kontrolle und sorgte unmittelbar vor Schluss (58 Min.) erneut durch Lea Linnhoff für das erlösende 4:2. Mit dem Sieg ist klar: Die 1. Damen des TSC spielen auch im kommenden Winter in der 1. Regionalliga Halle.
Keine Punkte gab es in der 2. Verbandsliga für die 3. Damen gegen Bielefeld: Am Ende stand ein 2:4 (1:3) auf der Anzeigetafel. Die Tore für Eintracht erzielten Helena Becker und Frida Jung. Die 2. Damen waren spielfrei.
Derby bei den Herren
In der Gruppe D der der 1. Verbandsliga stand das Dortmunder Derby an: In der Brügmannhalle standen sich TSC 2 und die DHG gegenüber. Das Ergebnis nach 60 Minuten: ein 10:3- Sieg für die Eintracht. Ganz bitter verlief der Spieltag für das TSC-Herren-Team in der Gruppe C der 1. Verbandsliga: Mit einer 1:14-Niederlage kehrte das Team von Tabellenführer ETuF aus Essen zurück.
Jugendreise nach Frankfurt zum Final 4 um die deutsche Hallenhockey-Meisterschaft

Am 24.-26.01.2025 fuhren wieder 14 unserer jugendlichen Hockey-Spielerinnen und -Spieler über das Wochenende nach Frankfurt. Dort fanden das dritte Jahr in Folge in der Süwag-Arena die Final 4 von Damen und Herren um die deutsche Hallenhockey-Meisterschaft statt. Und zum dritten Mal in Folge war eine Jugend-Gruppe der Hockeyabteilung des TSC dabei. Die 15-17 jährigen konnten so "ihren Sport" auf allerhöchstem Niveau live miterleben. Zusätzlich waren die gemeinsame Zugfahrt, die Übernachtungen in der Jugendherberge Frankfurt und die 2,5 Tage Gemeinsamkeit auch ein tolle Team-Building Maßnahme und ein natürlich großer Spaß.
Ein besonderes Erlebnis für die Kids war, als sie am Bahnhof Frankfurt vor der Rückfahrt die frischgebackenen Deutschen Herren-Meister vom Harvestehuder THC trafen, die ebenfalls mit dem Zug zurückfahren wollten, und mit Ihnen Fotos und Videos machen konnten.
Säbel Grand Prix in Tunis
Starker Auftritt von Jana Breer

Am 10.01. ging unsere Fechterin Jana Breer beim prestigeträchtigen Säbel Grand Prix in Tunis an den Start. Der Grand Prix ist eine der höchsten internationalen Wettkampfserien im Fechtsport, bei der sich die besten Athlet:innen der Welt messen. Für Jana war es der zweite Start bei einem Turnier dieser Klasse – eine großartige Leistung, allein sich dieser Herausforderung zu stellen.
Auch wenn es diesmal in der Vorrunde nicht für den Einzug ins Vortableau gereicht hat, wissen wir, dass die Vorbereitungszeit in den letzten Wochen alles andere als optimal war. Trotzdem hat Jana auf der Planche vollen Einsatz gezeigt und wertvolle Erfahrungen gesammelt, die sie für die Zukunft stärker machen.
Manchmal braucht es einen kleinen Schritt zurück, um Anlauf für Größeres zu nehmen. Jetzt heißt es: Kopf hoch, Blick nach vorn und das nächste Ziel anpeilen! Gemeinsam mit Trainer Ayman wird Jana weiter hart arbeiten, um beim nächsten Turnier wieder angreifen zu können.
Die Fechtabteilung des TSC Eintracht Dortmund ist stolz auf das, was Jana und Ayman erreicht haben. Ihr Mut, ihr Ehrgeiz und ihre Leidenschaft für den Fechtsport sind ein Vorbild für uns alle.












