Was kann der TSC für die Umwelt tun?
Der TSC möchte die Umwelt schützen.
Wir haben da viele Ideen.
Zum Beispiel:
Dicke Wände oder Dächer. Dann bleibt es drinnen länger warm. So sparen wir Energie.
Duschen, die nach ein paar Minuten von selbst ausgehen. So sparen wir Wasser.
Teller und Besteck benutzen, die man abwaschen und wiederverwenden kann.
Plätze, an denen man E-Autos aufladen kann.
Trikots kaufen, die fair gemacht sind und gut für die Umwelt sind.
Wiesen mit vielen Blumen, damit Bienen und Schmetterlinge Futter finden.
Umwelt-Aktionen oder Spiele für Kinder.
Es gibt sehr viele Ideen für den Umweltschutz.
Aber wir fragen uns:
Welche Ideen passen gut zum Sportverein TSC?
Und wie wichtig ist der Umweltschutz für uns im Verein?
Das wollen wir nicht alleine entscheiden.
Wir wollen gemeinsam Lösungen finden.
Darum treffen wir uns jetzt mit unseren Mitgliedern.
Dieses Treffen heißt “Zukunftswerkstatt”.
Hier sprechen wir über die Meinung und Ideen der Mitglieder.
Wir wollten wissen:
Was denken unsere Mitglieder über den Umweltschutz?
Welche Ideen haben sie?
Wir haben 500 Mitglieder ab 14 Jahren zufällig eingeladen.
Wir wussten: Nicht alle werden kommen.
Aber wir waren sehr gespannt, wie viele sich melden.
35 Mitglieder haben sich angemeldet.
Sie machen bei drei Treffen mit.
Bei den Treffen bekommen sie Informationen über den Umweltschutz beim TSC.
Sie lernen neue Ideen kennen.
Sie erzählen von ihren eigenen Ideen.
Beim letzten Treffen schreiben sie eine Empfehlung für den Vorstand und das Präsidium.
Der Vorstand und das Präsidium leitet den Verein.
Die Empfehlung hilft dabei, einen Umwelt-Plan für den Verein zu machen.
Das erste Treffen war am 8. April 2025.
Alexander Kiel war auch da. Er ist der Vorsitzende vom TSC.
Alexander Kiel begrüßte alle und sagte:
„Umweltschutz geht nur gemeinsam – mit euch!“
Zuerst lernten sich alle kennen.
Dann schauten sie sich an:
Was macht der TSC schon für die Umwelt?
Dazu gab einen Infomarkt mit Bildern und Texten.
Die Themen waren:
Vereinsgelände
zum Beispiel: Gebäude, Plätze und Wege
Veranstaltungen
zum Beispiel: Feste, Treffen
Müll und Einkauf
Was kaufen wir ein? Wie kann man Müll vermeiden?
Natur und Artenvielfalt
Bewegung und Sport draußen
Mobilität
Wie komme ich zum TSC?
Dann gab es eine kleine Pause.
Alle konnten etwas vom Buffet vom “Toyka’s” essen.
Das “Toyka’s” ist das Bistro beim TSC.
Danach arbeiteten alle in Gruppen.
Jede Gruppe hatte ein Thema vom Info-Markt.
Die Gruppen überlegten:
Wo gibt es Probleme?
Was können wir besser machen?
Alle haben viele Ideen aufgeschrieben.
Alle haben gut zusammengearbeitet.
Um 21 Uhr war das Treffen zu Ende.
Auch Kinder machen mit:
Es gibt auch eine “Zukunftswerkstatt” für Kinder.
Im Mai gibt es ein Treffen für Kinder im Verein.
Dort überlegen die Kinder:
Wie kann Umweltschutz im TSC aussehen?
Sie machen das auf spielerische Weise.
Auch ihre Ideen gehen an den Vorstand.
Ein starkes Miteinander für die Umwelt
Wir freuen uns sehr:
Viele Menschen machen mit.
Die Idee kommt gut an.
Wir arbeiten jetzt im Verein gemeinsam an einem wichtigen Thema.
Wir sind sehr gespannt:
Welche Ideen bringt die TSC Zukunftswerkstatt 2025?
Hinweis:
Die TSC-Zukunftswerkstatt wird gefördert von:
der Robert Bosch Stiftung
der Gruppe GRIP (das ist eine Plattform für Umwelt und Gemeinschaft)