Klima- und Umweltschutz

Vertrauenspersonen

Diversität & Vielfalt

Ernährung bewegt!

TSC Fortbildungs-akademie

TSC Kleinanzeigen

Coronavirus

Spenden

Ukraine-Hilfe
Помощь Украины

Unsere Projekte nach den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung

Was kann unser Beitrag zum Klimaschutz, zu fairen Standards in der Arbeitswelt und gegen Hunger und Armut sein? Als Wegweiser dient die Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung, den sogenannten "Sustainable Development Goals" (SDGs). Diese wurde am 25. September 2015 von 193 Staats- und Regierungschefs auf dem Gipfeltreffen der Vereinten Nationen in New York verabschiedet. Die Agenda 2030 ist ein „Weltzukunftsvertrag“. Mit diesem Vertrag verpflichten sich die Staaten dazu, allen Menschen bis zum Jahr 2030 ein Leben in Würde zu sichern. Um dieses Ziel zu erreichen, muss jede*r seinen Beitrag leisten. Wir tun dies bisher mit diesen Maßnahmen: 

SDG 1 - Keine Armut

Mit einem TSC Förderfonds ermöglichen wir es allen, Teil unseres Sportvereins werden zu können. Auch im Projekt "Willkommen im Fußball" fördern wir die Integration im Sport, damit Sprachbarrieren keinen Nachteil darstellen.

SDG 2 - Kein Hunger

Der TSC bietet verschiedene Projekte, die sich mit der Thematik "bewusste Ernährung" beschäftigen, an. Denn: Ernährung bewegt!

SDG 3 - Gesundheit und Wohlergehen

Alle Bewegungsangebote des TSC zielen auf die Gesundheit und das Wohlergehen. So bieten wir neben diversen Abteilungsangeboten, dem Fitness- und Group-Fitness Programm auch Rehabilitations- und Präventionssport an.

SDG 4 - Hochwertige Bildung

Seit 2022 ist der TSC Eintracht der Träger des Berufskollegs für Sport & Gymnastik. Im "GymDo" bilden wir staatl. geprüfte Gymnastiklehrer*innen aus und führen die Schüler*innen zum Abschluss mit Fachhochschulreife. Mit unserem Sportprogramm in Dortmunder Schulen legen wir einen Grundstein für die Vernetzung von Bildung und Sport. Außerdem sind wir mit verschiedenen Bewegungsangeboten in einigen Dortmunder KiTas unterwegs. Die eigene TSC Fortbildungsakademie steht für lebenslanges Lernen.

SDG 5 - Geschlechter-Gleichheit

Diversität und Vielfalt spielt in unserem Verein eine große Rolle und soll in allen Planungen berücksichtigt werden. Eine Mitarbeiterin wurde beauftragt, beratend zu unterstützen. 

SDG 6 - Sauberes Wasser und Sanitär- Einrichtungen

Wasser ist lebensnotwendig und besonders schützenswert. Durch Automatik und Präsenzmelder in allen unseren Duschen und Waschbecken haben wir unnötige Wasserverbräuche reduziert. Das gesamte Oberflächenwasser auf der Sportanlage sammeln wir, um es für die notwendige Bewässerung der Hockey- und Lacrosse-Spielplätze zu nutzen. Überschüssiges Regenwasser versickert vor Ort und wird dadurch direkt dem natürlichen Kreislauf zurückgeführt.

SDG 7 - Bezahlbare und saubere Energie

Wir wollen unser TSC Sportzentrum zu einem Nullenergiegebäude entwickeln. Neben unseren Photovoltaik-Anlagen spielen hier auch der konsequente Ausbau auf LED-Beleuchtung oder der Betrieb des Blockheizkraftwerkes eine große Rolle.

SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

Im TSC Eintracht sind heute über 400 Übungsleiter*innen und Trainer*innen, über 150 gewählte Ehrenamtliche und viele weitere freiwillige Helfer*innen aktiv. Mit etwa 60 hauptamtlichen Mitarbeiter*innen gehört der Verein außerdem zu den größten regionalen Arbeitgebern im Sportsektor. Sie alle bilden das Fundament für eine erfolgreiche Vereinsarbeit.

SDG 9 - Industrie, Innovation und Infrastruktur

Wir investieren in die Errichtung, Erneuerung, Erweiterung, Modernisierung und Sanierung unserer Sportanlagen. Wir haben unsere Baumaßnahmen übersichtlich zusammengestellt.

SDG 10 - Weniger Ungleichheit

Wir unterstützen und etablieren Projekte im Bereich der Integration und Inklusion. Bei uns ist jede*r herzlich willkommen.

SDG 11 - Nachhaltige Städte und Gemeinden

Durch den Betrieb vereinseigener Sportanlagen tragen wir zur nachhaltigen Sportinfrastruktur der Stadt bei.

SDG 12 - Nachhaltige/r Konsum und Produktion

Mit den TSC Kleinanzeigen haben wir einen Marktplatz für gebrauchte Sportbekleidung geschaffen. Gerade Kinder und Jugendliche wachsen schnell aus ihrer Kleidung heraus und können ihr nun ein zweites Leben schenken.

SDG 13 - Maßnahmen zum Klimaschutz

Dem TSC Eintracht Dortmund ist seine gesellschaftliche Aufgabe im Bezug auf den Umwelt- und Klimaschutz sehr bewusst. Verschiedene Energie- und Umweltprojekte wurden ins Leben gerufen, um den Verein nachhaltiger zu gestalten. Zusammen mit dem Freiburger Kreis, Sports For Future und myClimate messen wir unseren CO²-Abdruck und entwickeln einen CO²-Rechner für weitere Sportvereine. Ein Klimaschutz-Beauftragter kümmert sich u.a. um die Sensibilisierung der Mitglieder.

SDG 14 - Leben unter Wasser

Bisher haben wir noch keine konkrete Projekte zu diesem SDG. Einen bewussten Umgang mit Gewässern lernen Mitglieder in unseren Abteilungen Tauchsport und Kanu.

SDG 15 - Leben an Land

Bei der Entwicklung unserer Sportanlage achten wir auf die Erhaltung der Landökosysteme und den Einsatz umweltschonender Materialien. So setzten wir als erster Verein in Deutschland auf Korkgranulat bei unseren Fußball-Kunstrasenplätzen

SDG 16 - Frieden, Gerechtigkeit und starke Institution

Wir sprechen uns klar gegen Doping und die Manipulation von Sportwettbewerben aus. Außerdem machen wir uns als achtsamer Verein für den Schutz vor Gewalt und Missbrauch stark.

SDG 17 - Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

Wir engagieren uns im CSR-Netzwerk "Bewusst wie e.V." und kooperieren in allen SDGs mit verschiedensten Institutionen. 

Folgt uns auf unseren Social-Media-Kanälen und abonniere unseren Newsletter:

Danke an unsere Unterstützer