Energie- und Umweltprojekt
Im Jahr 2009 startete der TSC Eintracht das Energie- und Umweltprojekt mit dem ambitionierten Ziel, das vereinseigene Sportzentrum zu einem Nullenergiegebäude zu entwickeln. Mit Beginn der Energiekrise 2022 hat das Projekt große mediale Aufmerksamkeit erhalten. Neben Kosteneinsparungen geht es dem Verein auch um den Umwelt- und Klimaschutz. Im Interview für das Vereinsmagazin "TEAM" gibt Vorstandsvorsitzender Dr. Alexander Kiel einen Überblick über die Chronik des Projekts.
Im Jahr 2009 startete der TSC Eintracht das Energie- und Umweltprojekt mit dem ambitionierten Ziel, das vereinseigene Sportzentrum zu einem Nullenergiegebäude zu entwickeln. Mit Beginn der Energiekrise 2022 hat das Projekt große mediale Aufmerksamkeit erhalten. Neben Kosteneinsparungen geht es dem Verein auch um den Umwelt- und Klimaschutz. Im Interview für das Vereinsmagazin "TEAM" gibt Vorstandsvorsitzender Dr. Alexander Kiel einen Überblick über die Chronik des Projekts.
Ausgezeichnet von der KlimaExpo.NRW
Um den Nullenergiehausstandard zu erreichen, soll der Energieverbrauch reduziert und der restliche Energiebedarf vor Ort produziert werden. Erste Schritte zur Energieautarkie hat der TSC schon erfolgreich begangen und setzt neben energetischer Optimierungen auch auf die Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz im Allgemeinen. Das besondere Engagement wird nun belohnt und der TSC wurde von der KlimaExpo.NRW als Schrittmacher für den Klimaschutz in die landesweite Leistungsschau aufgenommen.
Um den Nullenergiehausstandard zu erreichen, soll der Energieverbrauch reduziert und der restliche Energiebedarf vor Ort produziert werden. Erste Schritte zur Energieautarkie hat der TSC schon erfolgreich begangen und setzt neben energetischer Optimierungen auch auf die Verbesserung der Nachhaltigkeitsbilanz im Allgemeinen. Das besondere Engagement wird nun belohnt und der TSC wurde von der KlimaExpo.NRW als Schrittmacher für den Klimaschutz in die landesweite Leistungsschau aufgenommen.